Der wissenschaftliche Nachwuchs ist die Zukunft!
Deswegen setzen wir uns dafür ein, motivierte junge Wissenschaftler zu herausragenden Forschenden auszubilden.
Am CPC-M und im Deutschen Zentrum für Lungenforschung (DZL) bieten sich zahlreiche Möglichkeiten dafür:
- Environmental Health and Lung Research School (Helmholtz Munich)
- DZL Academy
- DZL Data Lung Science School
- Scientific Training Program for MD Fellows (CPC-M)
Unsere Angebote im Einzelnen:
Environmental Health and Lung Research School
Hier finden Doktorandinnen und Doktoranden eine Trainings- und Ausbildungsplattform mit perfekter Betreuung und hervorragender Ausstattung. So sollen sie sich zu führenden Wissenschaftlern und Forschern entwickeln, die unser Verständnis von Lungenerkrankungen und deren Behandlung erweitern. Die jungen Forschenden profitieren dabei von den Partnern des Programms: Helmholtz Munich, LMU und LMU Kliniken.
Sie lernen nicht nur die Grundlagen der Lungenbiologie und Physiologie wie auch grundlegende biomedizinische Methoden und Technologien, sie perfektionieren außerdem die Präsentation ihrer Forschungsprojekte und das Erstellen professioneller Anträge, Abstracts, Vorträge oder Publikationen.
Kontakt:
Melanie Penning (Programmdirektorin) - melanie.penning@helmholtz-munich.de
Doreen Franke (Programmdirektorin) - doreen.franke@helmholtz-munich.de
Hier geht’s zur Website der Environmental Health and Lung Research School!
DZL Academy
Doktorand:innen, Postdocs und Kliniker:innen (bis zu 8 Jahre nach Abschluss des PhD oder MD) aus Arbeitsgruppen der DZL-Gruppenleiter sind dazu eingeladen sich als DZL Academy Fellow zu registrieren.
Academy Fellows bekommen Zugang zu Weiterbildungsangeboten und den Angeboten zur Karriereförderung des DZL. Außerdem sind alle Fellows dazu eingeladen, die unterschiedlichen Programme mitzugestalten:
• Vernetzung und Möglichkeit zur Kollaboration mit über 500 Fellows
• Einladung zu Veranstaltungen (z.B. Academy Reception und Academy Symposien)
• Mentoring durch Mitglieder der akademischen Fakultät
• Zahlreiche Weiterbildungsangebote (z.B. Workshops, Online-Training)
• Stärkung und Weiterentwicklung von Fachkompetenzen
Kontakt:
Doreen Franke (Mitglied DZL Academy Board) - doreen.franke@helmholtz-munich.de
Maria Melo Narvaez (DZL Academy Fellow Vertreterin des CPC-M) - maria.melonarvaez@helmholtz-munich.de
Hier geht’s zur Website der DZL Academy!
DZL Data Lung School
Die DataLung School ist eine Initiative des DZL, die darauf abzielt, Nachwuchswissenschaftler in der Anwendung von Datenwissenschaften für die Lungenforschung zu schulen. Sie richtet sich an Doktoranden, Postdoktoranden und klinische Forscher der DZL-Partnereinrichtungen.
Das Programm bietet eine strukturierte Ausbildung in Bereichen wie Programmierung, Statistik, maschinelles Lernen und bioinformatische Analyse. Teilnehmende können zwischen zwei Tracks wählen: dem BIOTRACK für Forscher mit biologisch-klinischem Hintergrund und dem COMPUTRACK für solche mit mathematisch-naturwissenschaftlicher Ausbildung. Beide Tracks beinhalten Kurse, Seminare und ein jährliches Symposium.
Kontakt:
Doreen Franke (Koordinatorin) - doreen.franke@helmholtz-munich.de
Malte Lücken (Vertreter des CPC-M) - malte.luecken@helmholtz-munich.de
Scientific Training Program for MD Fellows
Das Comprehensive Pneumology Center (CPC-M) im Deutschen Zentrum für Lungenforschung (DZL) bietet qualifizierten und motivierten Medizinstudenten Stipendien (9 bis 12 Monate) für die Bearbeitung eines wissenschaftlichen Projekts unter der Leitung eines der CPC-M-Lungenexperten aus Medizin und Life Sciences.
Das Programm ist eine einzigartige Ausbildungs- und Trainingsplattform für künftige klinisch-wissenschaftliche Führungskräfte in der experimentellen, translationalen und klinischen Pneumologie. Die Kandidat:innen profitieren von einem umfassenden Lehrplan mit hohem internationalem Standard und einer engen Betreuung, während sie innovative Forschungsprojekte in der translationalen Medizin durchführen. Das Konzept ermöglicht eine fundierte interdisziplinäre Ausbildung sowohl in der Grundlagen- als auch in der klinischen Forschung in Verbindung mit Lehrinhalten zu praktischen und theoretischen Labor-Tätigkeiten. Unser Programm fördert den Wissensaustausch zwischen Forschenden aus dem Bereich der Biowissenschaften und klinisch Tätigen und gibt ihnen die Möglichkeit, miteinander zu arbeiten und vor allem voneinander zu lernen - auch bei der Beantragung von Fördermitteln, Vorlesungen usw. So möchten wir eine optimale individuelle Profilentwicklung und Karriereentwicklung gewährleisten.
Hier gibt's weitere Informationen zum MD Programm!
Kontakt:
Dr. Doreen Franke, Programmdirektorin
E-Mail: doreen.franke@helmholtz-munich.de
Weitere Karriere-/Unterstützungsmöglichkeiten:
- DZG Career Support for Young Scientists
- Research Training Group Targets in Toxicology
- Scientific Talent and Career Development Team (Helmholtz Munich)
- Helmholtz Munich Graduate School (HELENA)
- Munich Medical Research School (MMRS)
- Förderprogramme der LMU/Klinikum der Universität München