Helferzellen und Covid-19

DZL-Forschende entdecken zelluläre Veränderungen von T-Zellen bei SARS-CoV-2

T-Lymphozyt unter dem Rasterelektronenmikroskop

Ein Zusammenschluss mehrerer Forschungseinrichtungen hat die zellulären Aktivierungszustände von SARS-CoV-2 reaktiven T-Zellen in der Lunge und im Blut  enthüllt. Die Studie wurde in Nature Communications veröffentlicht. 

Die Antwort der T Lymphozyten spielt eine entscheidende Rolle im Kampf des Immunsystems gegen SARS-CoV-2. Darüber herrscht Einigkeit in Wissenschaft und Medizin. Aber in welchem Zustand befinden sich die antigen reaktiven T-Zellen an unterschiedlichen Stellen im Körper von COVID-19 Patienten? Und welche Genexpressionsveränderungen durchlaufen sie im Verlauf der Krankheit? Darüber ist wenig bekannt. 

Um diese Fragen zu beantworten, wandten die Forschenden einen neuen methodischen Trick an, das `reverse phenotyping´, basierend auf Einzelzellanalysen von reaktiven T-Zell Rezeptoren. Durch das `reverse phenotyping´ und der Integration von single cell RNA-seq Datensets, gewonnen aus respiratorischem Material aus mehreren Patientenkohorten, konnte erstmals festgestellt werden wie sich der Aktivitätszustand der SARS-COV-2 reaktiven T-Zellen in der Lunge im Laufe der Krankheit verändert. Sichtbar wurde wie sich SARS-CoV-2 reaktive T-Zellklone in der akuten Phase der Infektion (mit noch detektierbarem Virus) gegenüber der Resolutionsphase (Virus bereits eliminiert) unterscheiden. 

Der neue `reverse phenotyping´ Ansatz dieser Studie könnte in Zukunft als generische Methode für die Identifizierung von antigen-reaktiven T-Zell-Rezeptoren verwendet werden. Das ist wichtig für die rasche Entwicklung von Therapien und Vakzinen gegen emergente Viren wie SARS-CoV-2.

Diese von Kilian Schober (TU München) und Herbert Schiller (ILBD/CPC-M – DZL Standort München) initiierte Arbeit zeigt einmal mehr wie rasche Zusammenarbeit mehrerer Forschungseinrichtungen in dieser Pandemie zu neuen Erkenntnissen geführt hat. An der Arbeit beteiligt waren außerdem Forschende des ICB (Helmholtz Zentrum München), der TU München, des LMU Klinikum, der Asklepios Klinik München-Gauting und der Uni Erlangen. 

Link zur Publikation: ‚Single-cell RNA sequencing reveals ex vivo signatures of SARS-CoV-2-reactive T cells through ‘reverse phenotyping’